Seilklettertechnik
Die moderne Seilklettertechnik (SKT) stellt in erster Linie eine Zugangstechnik in den Baum dar und gewährleistet das Erreichen von nahezu allen Kronenbereichen.
Die Seilklettertechnik stellt hohe Anforderungen
Umsichtigkeit und Verantwortungsbewusstsein spielen eine große Rolle, aber auch der gleichzeitige Umgang mit den Arbeitsmaterialen ist ein große Herausforderung, der man sich konzentriert stellen muss. Daher ist eine qualifizierte Ausbildung und Erfahrung unabdingbar!
Ein gut ausgebildeter Baumkletterer ist jedoch nicht gleichzeitig ein guter Baumpfleger. Um eine fachmännische Baumpflege zu gewährleisten bedarf es zusätzlich zu einer Baumkletterausbildung einer Baumpflegeausbildung (Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung an der LVG).
Vorteile der Seilklettertechnik
- Nahezu an jedem Baumstandort einsetzbar
- Verhältnismäßig geringe Kosten
(da keine teuren Maschinen wie z.B. Hubsteiger zum Einsatz kommen) - Flexibel einsetzbar
- Ermöglicht sichere Fällungen an unzugänglichen und beengten Standorten
- Ermöglicht eine qualitativ hochwertige Baumpflege da sowohl der äußere wie auch der innere Kronenbereich gut erreichbar ist
Geschichte der Seilklettertechnik
- Erste Seilklettertechnik in Großbritannien und USA
- Anerkennung durch BG in Deutschland vor ca. 20 Jahren
(Ausbildung durch Münchner Baumkletterschule - Die technische und sicherheitsrelevante Ausrüstung hat sich in den letzten Jahren stark weiter entwickelt und verbessert